Aufbau des Studiums

Internet und Online-Lernen gewährleisten Qualität und Flexibilität, die in der heutigen Zeit unverzichtbar sind. Der wissenschaftliche Austausch ist jederzeit gewährleistet, der Zugang zum Lehrenden zeit- und ortsunab- hängig.

14 Teilmodule werden dem Studienteilnehmer online, auf Diskette oder – auf Wunsch– auch als Studienhefte zur Verfügung gestellt. Die Module enthalten neben vertiefenden Kontrollfragen Angaben zu weiterführender Literatur und Anleitungen zur Themendurchdringung. Sie beinhalten zudem Anleitungen und Aufgabenstellungen für häusliche Arbeiten.

Dies ermöglicht dem Studienteilnehmer seinem eigenen Zeitplan entspre- chend vorzugehen, ohne den direkten Zugang zur Universität zu verlieren.

Traditionell werden in 5 Präsenzseminaren die Modulthemen diskutiert, vertieft und mit Praxisfällen unterlegt. Sie enden jeweils mit der Anferti- gung einer Klausur.

In einem weiteren Sonder-Workshop werden –der internationalen Ausrich- tung des Studienganges entsprechend– insbesondere Rechtsprechungs- tendenzen des Europäischen Gerichtshofes erarbeitet.

Das Anliegen, sofort um- und einsetzbares juristisches Fachwissen für den Wirtschaftsrechtler in international tätigen Unternehmen zu vermitteln, besitzt absolute Priorität. Im europäischen und weltweiten wirtschaftlichen Umfeld bedarf es des Fachmannes, der gleichwohl Grundstrukturen und Probleme auch außerhalb seines Fachbereiches erkennen, zutreffend beurteilen und auf dieser Plattform Problemlösungen anbieten kann.