MBA – Studiengänge
Jüngste Erhebungen maßgeblicher fachwissenschaftlicher Institute belegen: Der Titel „Master of Business Administration (MBA)“ ist der gegenwärtig erfolgversprechendste Graduate Degree im Bereich der Wirtschaft. Die EuroSwiss Universität bietet ihn curricular in drei Studiengängen an.
Basierend auf einem international kompatiblen Modulsystem erwerben insbesondere Führungskräfte in Executive und General Management- Positionen auf dem Wege berufsbegleitender Fernstudiengänge den genannten international anerkannten akademischen Abschluss. Er berechtigt an allen akkreditierten Universitäten zur Promotion. Im Rahmen ihrer modular vorgegebenen Strukturen sind die via Internet oder in Form von Studienheften angebotenen Lerneinheiten variabel (etwa nach Zeit, Bedürfnissen und Schwerpunktinteressen) rezipierbar.
Zusätzliche Seminare und Workshops angesehener Experten unterstützen die Ausrichtung des Studiums auf einen möglichst umfassenden, praxisnahen Diskurs innovativer Leitideen und Methoden in den Bereichen Management, Marketing und Finanzen. Auf Unternehmensprofile zugeschnittene Weiterbildungskonzepte als Inhouse-Wissenstransfers, Upgrade- und Direkteinstiegsprogramme komplettieren das Leistungsangebot. Es unterscheidet Basis- und Aufbau-Module. Erstere repräsentieren das fachspezifische Wissen auf Bachelor-Niveau. Sie werden hier nicht weiter aufgeführt. Detaillierte Informationen sind den entsprechenden Webseiten zu entnehmen.
Basis-Module aller drei Studiengänge vermitteln zunächst eine umfassende Einführung in praxisrelevante Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (z.B. Organisations-, Rechtsformen und Strategien des Wirtschaftens, der Mikro- und Makroökonomik, der Geld und Fiskalpolitik). Verantwortliches Management setzt eingehende Kenntnisse in diesen Bereichen voraus. Ebenso unverzichtbar im Rahmen jener Basis-Module ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Wirtschaftsrechts – Kenntnisse, die in den Aufbau-Modulen vertieft und erweitert werden. Diesen Aufbau-Modulen sind innerhalb der drei Studiengänge jeweils Lerneinheiten (Modul-Teile) zugeordnet, von denen einige wichtige im Folgenden studiengangspezifisch skizziert seien:
MBA-Studiengang: Global Management
Aufbau-Module:
- Instrumente des strategischen Managements
- Indikatoren und Determinanten des Wettbewerbs
- Konkurrenzanalyse und Benchmarking
- Erfolgsfaktorenforschung
- Controlling
- Managerial Behaviour
- Managing Organizations
- Intercultural Management
- Informations- und Prozess-Management
- Business Ethics
- Wertkettenanalyse
- Globale Umweltanalyse
- Lean- und Supply-Chain-Management
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen und -organisationen
- Internationales Wirtschaftsrecht
- Service- und Personalmanagement
MBA-Studiengang: Marketing Management
Aufbau-Module:
- Instrumente der Markt- und Konsumforschung
- Instrumente der Markt- und Konsumsteuerung
- Wettbewerb und Werbung
- Marketing als Unternehmensstrategie
- Konsumentenverhalten
- Segmentierung, Targetierung, Portfolio-Management
- Design von Marketingkonzeptionen
- Marktfeldanalysen und –strategien
- Marktstimulierungsinstrumente
- Marktareal- und parzellierungsstrategien
- Marketingorganisation und –controlling
- Angebots- und distributionspolitische Instrumente
- Marketing Ethics
- Marketing Recht
MBA Studiengang: Financial Management
Aufbau-Module:
- Instrumente des Financial Management
- Capital Structure, Divided Policy and Cost of Capital
- Valuation with CAPM and Pricing Contingent Claims
- Mergers and Acquisitions
- Restructuring and Corporate Governance
- Financial Engineering
- Project Financing and Asset Backed Securities
- Balanced Scorecard
- Initial Public Offering (IPO)
- Treasury Management
- Concepts of International Accounting
- Investor Relations and Reporting
- Finanzwirtschaft und Ethik
- Finanzwirtschaft und Recht
Neben diesen MBA-Studiengängen bietet die EuroSwiss Universität, ebenfalls als Aufbau-Studium, Master-Studiengänge mit der Abschlussqualifikation „Master of Science in Economics“ (MA. Sc.) in den folgenden drei Varianten an:
Studiengang: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Aufbau-Module:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Management-Prinzipien der Unternehmensführung
- Human Resource Management
- Soft-Skills- Kulturbezogene Identifikation
- Organisation und Reorganisation als Managementaufgabe
- Determinanten erfolgreichen Selbstmanagements
- Change- und Lean-Management
- Ganzheitlich- evolutionärer Führungsstil
- Unternehmensgründungsmanagement
- Management und angewandte Psychologie
Studiengang: Immobilien-Betriebswirtschaft
Aufbau-Module:
- Immobilienanalyse
- Controlling, Rating, Marktanalyse
- Immobilienbewertung
- Gutachtertätigkeit, Projektentwicklung
- Immobilienentwicklung
- Bau-, Wohnbaupolitik und Stadtentwicklung
- Immobilieninvestment
- Besteuerung, Finanzierung, Anlage, Portfolio-Management
- Immobilienmanagement und –marketing
- CREM/PREM
- Vermietung und Verwaltung
- Immobilienökologie
Studiengang: Bank-Betriebswirtschaft
Aufbau-Module:
- Bank Governance
- Principles of Business Intelligence
- Advanced Macroeconomics
- International Corporate Finance
- International Taxation
- Corporate Valuation
- Risk- and Strategic Management
- Management of Innovation
- Leadership Management
- Business and Corporate Ethics
Innerhalb der studieninternen Präsenzseminare finden zu den Aufbau-Modulen jeweils themenspezifische Vertiefungen an Hand von Fallstudien statt.
Ausbildung zum Master of Business Administration (MBA)
Das MBA-Programm ist ein kombiniertes Fernstudium mit Präsenzseminaren, das speziell für Berufstätige entwickelt wurde.
Es richtet sich an Führungskräfte und zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Zusätzlich zur Vermittlung der Lehrinhalte bearbeiten die TeilnehmerInnen im Rahmen der Gruppen und Hausarbeiten, sowie der Masterarbeit, Aufgaben oder Projekte aus ihren eigenen Unternehmen.
Damit wird das MBA PE-Studium zu einer Maßnahme der Personalentwicklung, von der beide Seiten profitieren. Die TeilnehmerInnen erwerben einen anerkannten
Titel. Die Unternehmen nutzen das erworbene Know-how und die Qualifizierung kann in der Laufbahnplanung integriert werden.
Sehr oft werden die Studiengebühren von den Unternehmen getragen. Die Studiengebühren sind komplett steuerlich als Werbungskosten absetzbar.
Das von uns angebotene Exekutiv MBA Programm ist charakteristisch durch ein akademisch stark forderndes Fernstudienprogramm, das durch den hohen Praxisbezug ständig auf dem aktuellen Stand des Wirtschaftslebens ist.
Das MBA-Programm wird in deutscher Sprache angeboten und kann jederzeit begonnen werden. Die AbsolventInnen erwerben den akademischen Grad des Masters of Business Administration.
Dieser akademische Grad ist international anerkannt und in allen Ländern führ-bar.
Zielgruppen
StudienbewerberInnen sind Führungs- und Führungsnachwuchskräfte, die ihren beruflichen Aufstieg in erster Linie ihren überdurchschnittlichen Leistungen im Geschäftsleben verdanken und ihr Können wissenschaftlich fundiert abrunden möchten.
Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung sind eine wesentliche Zugangsvoraussetzung.
Ziele der Ausbildung
Durch die MBA –Ausbildung werden die vorhandene theoretische Ausbildung und die bisher gesammelten praktischen Erfahrungen ergänzt. Ziel ist die ausdrücklich praxisbezogene aus und Weiterbildung, um den Absolventinnen die Grundlage für eine entscheidende Verbesserung ihrer Aufstiegschance in Führungspositionen zu schaffen.
Einen wertvollen Zusatznutzen für die Studierenden bietet das branchenübergreifende internationale Netzwerk, das sich durch die Studentinnen und Absolventinnen des MBA-Programms und die Alumni-Aktivitäten ergibt.
Zulassungsbedingungen
Die zu erfüllenden Zulassungsvoraussetzungen für das Exekutiv-MBA Studium sind:
Im Aufnahmeinterview wird besonderes Augenmerk auf die persönliche, berufliche und private Situation der BewerberInnen gelegt, um die Vereinbarkeit von Studium und sonstigen Verpflichtungen zu prüfen. Das Bewerbungsschreiben sollten ein Lebenslauf, Darstellung der gegenwärtigen Situation sowie die Motive zur Aufnahme in das Bildungsprogramm beinhalten.
Das Ausbildungsprogramm
Dieses berufsbegleitende Weiterbildungsprogramms ist zeitlich und inhaltlich flexibel. Es umfasst 28 Fernstudienlektionen, deren Reihenfolge auf die persö-lichen Ziele und Interesse der StudentInnen und deren Zeitbudget abgestimmt werden kann. Von den Modulen sind vier als Fächer im Rahmen des Exekutiv Management Diploms zu absolvieren, die die restlichen beiden können aus 21 Wahlpflichtfächern des MBA Aufbaustudium ausgesucht werden.
Sie erhalten für jedes Studienmodul Skripte, auf deren Grundlage sie das Studium durchführen. Für jedes Studienmodul ist ein 2-3-tägiges Präsenzseminar zu absolvieren, eine Hausarbeit und eine vierstündige, schriftliche Abschlussklausur zu verfassen.
Die Präsenzseminare können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Sie wurden sowohl für die Vertiefung des durch das Studienmaterial vermittelte Wissen konzipiert als auch für die Vorbereitung auf die Abschlussklausur des jeweiligen Studienfachs.
Pro Präsenzseminar werden innerhalb eines Studienjahres mehrere Termine zur Auswahl angeboten.
Anrechnung von Vorkenntnissen
Die Anerkenntnis von Vorkenntnissen -auch aus anderen Studiengängen - ist möglich. Die Vorkenntnisse können nach einer Wissensüberprüfung auf ein-zelne Fächer oder auf die Gesamtdauer des Studiengangs angerechnet werden.
Der Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist für die Organisation der Prüfungen und für Entscheidungen in Zulassung und Prüfungsangelegenheiten zuständig. Die Verteidigung der Masterthesis erfolgt vor einer mindestens dreiköpfigen Prüfungskommission.
Die Master-Thesis
Die Masterthese ist die Abschlussarbeit eines Masterstudiums -eine rund 100 Seiten umfassende Masterarbeit -. Diese ist auch dann erforderlich, wenn der/die KandidatIn durch Absolvierung der einzelnen Studienmodule bereits mehr als 62 Credits erworben hat. Die Diplomarbeit kann in der Bearbeitung eines konkreten Beratungsprojektes oder eines Managementproblems bestehen. Sie dient dem Nachweis der Befähigung, wissenschaftliche Themen selbst-ständig inhaltlich und methodisch angemessen zu bearbeiten.
Kosten:
Die Kosten für das gesamte Studium betragen - gemeinsam mit einer europäischen Universität: Euro 20.900.—
oder mit einer mittelamerikanischen akkreditierten Universität: Euro 17.500.—
Hinzu kommen Immatrikulationsgebühren von 1000 € und Prüfungsgebühren von 1500 €.
Die Gründe, warum Sie sich für ein MBA Studium bewerben sollten:
Wir bieten Ihnen eine individuelle und erfolgsorientierte Studienberatung